Die Zukunft wird's zeigen. Doch sind wir sehr optimistisch, dass die vielen neuen Vernetzungselemente, Artfördermassnahmen und Landschaftselemente in den nächsten 10 Jahren ihre Wirkung entfalten. Wir sind gespannt wie die Vorkommen von Neuntöter & Co. reagieren!
Maikäfer, Gelbbauchunken, Glögglifrösche, Bachforellen, Edelkrebse - alles wichtige Arten am Violenbach.
Doch der Schein trügt. Trockengelegte Feuchtwiesen, befestigte Bachufer, Eindolungen und Wanderhindernisse beeinträchtigen die Idylle.
Mit der Renaturierung des Violenbach hat der Naturschutzverein Olsberg ein wichtiges und grosses Projekt angeschoben. Die Gemeinde unterstützt das Vorhaben und übernahm die Trägerschaft mit Unterstützung des Kanton Aargau.
Von den Renaturierungen sollen alle profitieren - die Landwirte, die Bevölkerung und die Natur. Damit dies gelingt, plant apiaster GmbH die Vorstudie zusammen mit den direktbetroffenen Betrieben, der Gemeinde und dem Kanton.
Ein Landwirt will die Natur zurück! Bachforellen, Geburtshelfer- und Kreuzkröten sowie der Neuntöter sollen sich wieder zu Hause fühlen!
Zusammen mit diversen Grundeigentümern, der Gemeinde Beinwil am See, dem Kanton und den Stiftungen Kultur und Landschaft Aare Seetal und Stiftung Wildtiere Aargau soll ein Stück Hallwilerseelandschaft renaturiert werden.
Das Ägelmoos mit seiner breiten Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Arten soll aufgewertet werden. Besonders im Fokus stehen die vielen Trockenmauern, das Seeufer, ein kleiner Bach und zahlreiche Hecken!
Updates folgen!
Neuntöter, Feldhase & Co. werden sich über mehr als 100 Meter Hecken freuen und die bedrohte Geburtshelferkröte – auch Glögglifrosch genannt - wird von vier neuen Weihern und zahlreichen Grossstrukturen als Winterversteck profitieren.
Die
Arbeiten in Mandach sind in vollem Gange!
Bäume werden gefällt, um lichten Wald zu schaffen und Weiher werden angelegt, um seltene Amphibien zu fördern.
Die Bevölkerung lernte an einem Samstagmorgen über das Projekt und wie man früher mit Pferd und Handsäge geholzt hat.
Die Grundeigentümer sind sich einig - eine strukturreiche Obstwiese soll noch wertvoller werden. Über die ehemalige Feuchtwiese soll wieder Wasser fliessen.
Doch bevor wir mit der Planung beginnen werden bestehende Hecken aufgewertet - zusammen mit den Grundeigentümern und dem Pächter!
Quellenrenaturierung. Lichte Waldränder. Hecken für Neuntöter & Co. Alles Einzelbausteine des Aufwertungsprojektes in Mandach. Wir freuen uns riesig, dass die Umsetzungen nach intensiver Planung nun langsam anlaufen.
Ein kantonales Schutzgebiet für Amphibien sanieren und für klimafit in die Zukunft führen - vielen Dank für diesen spannenden Auftrag!
Mehr Biodiversität in der Gemeinde? Mandach,
Jurapark-Gemeinde seit 2022, sagt ganz klar: Ja!
Das kleine Dorf im Aargauer
Jura will noch mehr Natur und intakte Kulturlandschaften für seine
Einwohnerinnen und Einwohner.
apiaster GmbH leitet das Projekt und entwickelt zusammen mit Landwirten und Grundeigentümerinnen umfassende Massnahmen zum Schutz der seltensten Mandacherinnen: den vom Aussterben bedrohten Grauen Langohren.
© apiaster GmbH 2023