Biodiversität und Landschaft Mandach

Mehr Lebensraum für Menschen und seltene Arten? Die kleine Juragemeinde Mandach macht Ernst mit Biodivsitätsförderung und Landschaftsschutz - weil das Dorf weiss welchen Mehrwert eine naturnahe Umgebung hat!
Von 2022 bis voraussichtlich 2026 werden Trockenmauern saniert, zusätzliche Hecken und Hochstammobstbäume gepflanzt, Feuchtflächen geschaffen, grosse Blühflächen angelegt und diverse Grossstrukturen angelegt.

Die in Mandach noch heimischen aber schweizweit vom Aussterben bedrohten Grauen Langohren-Fledermäuse, der auffällige Neuntöter und die seltene Zaunammer werden es der Gemeinde danken!

  • V
    V

BirdLife Jubiläumsprojekt Reinach AG

Der Verband BirdLife Schweiz feiert 2022 sein 100 jähriges Engagement für die Biodiversität in der Schweiz. Als eines von über 140 Projekten lancierte der Naturschutzverein Reinach AG ein Aufwertungsprojekt am Homberg Südhang.
Ziel: Förderung und Vernetzung des Neuntöters in Reinach.

Zusammen mit dem lokalen Forstbetrieb aargauSüd wurde ein Aufwertungskonzept mit einer etappierten Umsetzung vorbereitet. Unterstützt wird das Projekt bisher von BirdLife Schweiz und der Sektion Jagd und Fischerei des Kantons Aargau.
 

Ökologische Aufwertung oberes Wynetal

Lebensraumgestaltung und Vernetzung für prioritäre Arten

Naturschutz ist ein Gemeinschaftswerk - so auch im oberen Wynetal. Die BirdLife-Sektionen Gontenschwil und Reinach AG wollen gemeinsam mehr erreichen für die Biodiversität in ihren Gemeinden. Untersützt werden sie dabei vom naturemade Star Fonds von ewz und der Stierli Stiftung.

Mit einer Machbarkeitsstudie klärte apiaster GmbH das Aufwertungs- und Vernetzungspotential für Artenschutzmassnahmen und Landschaftsaufwertungen ab und motivierte wichtige Grundeigentümer und Landwirtinnen zur Unterstützung des Projekts.

Das Resultat ist eine Plangrundlage mit zahlreichen Aufwertungsmassnahmen für die Kreuzkröte, den Neuntöter und viele weitere Arten. Die Umsetzung dauert voraussichtlich von 2023 bis ca. 2026 und erfolgt zusammen mit Landwirten, den lokalen Forstbetrieben, Privaten und der Gemeinde Reinach AG.

 
 
Amphibien-Förderung
Reptilien-Vernetzung
Vogelschutz-Projekte
Aufwertungen im Kulturland
Natur im Siedlungsraum
Biodiversität im Wald